The Legend of Zelda: Link’s Awakening für den Nintendo GameBoy ist verantwortlich dafür, dass ich danach kein einziges Zelda-Spiel mehr angerührt habe. Ach, und paranoid hat es mich auch noch gemacht. Don’t wake up, Link!
Autor: Daniel Bienefeld
Ich habe keine Ahnung, was Krieg bedeutet. Videospiele können daran nichts ändern – aber sie können dabei helfen ein Bewusstsein zu schaffen.
Wer nach einem Gaming-Smartphone für mobilen eSport sucht, kommt am Honor Play nicht vorbei. Es ist wirklich toll! Und es war überfällig, dass ich mich zu meiner Honor-Liebe bekenne. Längst überfällig!
Eine Vielzahl an Videospielen kommt mit schlechten Plots, uninspirierten Twists, eindimensionalen Charaktere und banalen Erzähltechniken daher. Das ist okay für mich. Wer mir aber im Verlauf des Spiels meine Skills / Kräfte klaut und mir das als bahnbrechenden Storytwist verkauft, erntet meinen Hass!
In Spielen besuchen wir Orte, die fremd, beängstigend, abstrakt oder einfach nur schön sein können. Einer meiner Lieblingsorte ist nichts von alledem und lässt sich doch in fast jedem Videospiel finden. Er taucht auf keiner einzigen virtuellen Landkarte auf, sollte aber trotzdem vor dem eigentlichen Spielstart als erstes aufgesucht werden: Die Reise ins Optionsmenü lohnt sich!
Ein mustergültiger, floskelhafter und halbgarer Spieletest zu einem typischen und zeitgemäßen Videospiel, das gar nicht exisitiert. Genrefans lesen bedenklos rein – alle anderen lesen erst einmal Probe!
Das Bundesfamilienministerium implementiert im neuen Jugendschutzgesetz eine Kennzeichnungspflicht für Lootboxen in Videospielen. Reicht das?